Klicken Sie hier, um die Karte zu laden
Durch Öffnen der Karte wird Ihre IP-Adresse sowie Ihre Suchanfrage an Google übermittelt. Bitte bestätigen Sie, dass Sie mit der Übertragung dieser Daten einverstanden sind.
Weitere InformationenKlicken Sie hier, um die Karte zu laden
Durch Öffnen der Karte wird Ihre IP-Adresse sowie Ihre Suchanfrage an Google übermittelt. Bitte bestätigen Sie, dass Sie mit der Übertragung dieser Daten einverstanden sind.
Weitere InformationenMönchengladbach, eine Großstadt in Nordrhein-Westfalen, ist heute die größte Stadt am linken Niederrhein. Doch bereits vor 300.000 bis 400.000 mussten hier erste Besiedlungen stattgefunden haben. Denn es gibt Nachweise des Homo erectus (Homo heidelbergensis) und des Neandertalers. Doch erst mit der Gründung einer Abtei im Jahr 974 durch Erzbischof Gero und einem Trierer Mönch und dem Bau des Gladbacher Münsters begann die eigentliche Geschichte Mönchengladbachs. Die Mönche waren fleißig unterwegs und gliederten der Abtei im 12. Jahrhundert einen Markt an. Somit war das kleine Dorf nunmehr Anziehungspunkt für Handwerker und Händler, die sich hier nach und nach niederließen. Somit war es nur folgerichtig, dass die Stadt in den Jahren 1364 bis 1636 die Stadtrechte verliehen bekam und mit einer Stadtmauer geschützt wurde. Die Besitzrechte an der kleinen Stadt wechselten im Laufe der Geschichte mehrfach. So befand sich Mönchengladbach beispielsweise ab 1801 unter französischer Herrschaft. In diese Zeit fiel auch die Zerstörung der bemerkenswerten und weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannten Bibliothek, die die Mönche aufgebaut hatten. Der Name der Stadt rührt aus den verschiedenen Schreibweisen des Wortes Gladbach. Im Jahr 1888 schließlich wurde die Stadt kreisfrei. Damit man sie von der Stadt Bergisch-Gladbach unterscheiden konnte, bekam sie den Beinamen München Gladbach. Hieraus ist im Laufe der Zeit, ebenfalls in Abgrenzung zur Stadt München, der Name Mönchengladbach geworden. Noch heute zeugen Teile der alten Stadtbefestigung von den Anfängen dieser schönen Stadt. Imposant ist das Münster, das sich in der Stadtmitte befindet. Mönchengladbach verfügt über viele Kirchen. Ebenfalls sehenswert ist die evangelische Pfarrkirche in Mönchengladbach-Odenkirchen, die in den Jahren 1755 bis 1757 gebaut und von Francois Soiron entworfen wurde. Auch das Rathaus Abtei, das dem ehemaligen Benediktinerkloster entstammt, ist ein absolut sehenswertes Bauwerk. Es wurde in den Jahren 1663 bis 1705 erbaut. Wer lieber Erholung in der Natur sucht, ist in Mönchengladbach ebenfalls gut aufgehoben. Da die Stadt am Niederrhein liegt, ist die Gegend recht flach und bietet sich für lange Spaziergänge an. Das Gebiet ist ungemein grün, da es sehr viel Waldfläche gibt. Außerdem verfügt Mönchengladbach über viele Parkanlagen, in denen man herrlich die Seele baumeln lassen kann. |